Minuszeichen | Subtraktionszeichen, Ersatzzeichen und Leerräume (2024)

Minuszeichen | Subtraktionszeichen, Ersatzzeichen und Leerräume (1)Ein Minuszeichen (−) ist eine kurzehorizontale Linie bzw. ein kurzer waagrechter Strich vor, nach oder zwischen Indo-Arabischen Ziffern, Zahlen oder Zeichenfolgen, welches als mathematischer Operator für die Subtraktion (z.B. 40− 5 = 35), als Vorzeichen für negative Zahlenoder Größen (z.B. –20 °C Grad Celsius) bzw. alsunäres Minus (z.B. −[−x] = x) verwendet wird;Subtraktionszeichen; Abk. »Minus«; Unicode-Nummer U+2212 (Minus Sign).Das Pendant ist das Pluszeichen.

Ursprung

Das Subtraktionszeichen soll eine Schöpfung des griechischen Mathematikers und Algebraikers Diophantos von Alexandria (ca. nach 150 v.Chr.–vor 364 n.Chr.) gewesen sein. Er soll eine Abbreviaturverwendet haben, welche einer auf dem Kopf stehenden altgriechischen Majuskel Psi »Ψ« ähnelte. Der populärsten These nach, ist aus dieser Abkürzung das Adverb »minus« (lat. »minus« von altlat.»minor« für »kleiner, geringer«; substantiviert »Minus«)hervorgegangen, welche dannmit der Minuskel »m« – in Folge zur besseren Unterscheidbarkeit mit einem Überstrich »‾« über dem Kleinbuchstaben »m« – abgekürzt wurde. Abdem 15. Jahrhundert soll dannsukzessiv die Minuskel »m« gestrichen und nur der Horizontalstrich »−« alsBegriffszeichen genutzt worden sein.Die Ursprünge des Plus- und Minuszeichens in seiner heutigen Form sind also nicht eindeutig geklärt.

Nachweislich jedoch erschien das erste typografische (gedruckte) Plus- und Minuszeichen in seiner heutigen Form 1489 im Werk »Mercantile Arithmetic oder Behend und hüpsch Rechnung uff allen Kaufmannschafften« des Leipziger Mathematikers Johannes Widmann (um 1460–nach 1498).

Das typografisch korrekte Minuszeichen

Das Minuszeichen zählt zu den Begriffszeichen (Ideogrammen), in der Typografie zu den Mathematischen Zeichen, hier wiederum zu den Zeichen derArithmetik. Typometrisch ist das Minuszeichen weder mit dem Gedankenstrich noch mit dem Bindestrich identisch. Ein typografisch korrektes Subtraktionszeichen (−) ist strich- und dicktengleich mit dem horizontalen Strich des Pluszeichens (+) und entspricht auch der Länge derbeiden parallelen waagerechten Striche des Gleichheitszeichens (=). Des Weiteren hat der Minusstrich exakt den gleichen Stand, wie der Horizontalstrich im Pluszeichen. Gleiche Strichstärke, Dicktengleichheit bzw. gleiche Zeichenbreite und gleicher Stand im jeweiligen Schriftliniensystem sind insbesondere im Tabellensatz bzw. im Formelsatz wichtig für die Lesbarkeit.

In vorbildlich ausgebauten OpenType Fonts befinden sich oft mehrere, unterschiedliche Minuszeichen im Zeichenumfang, um bestmöglichen mikrotypografischen Anforderungen gerecht zu werden. 1)

Tastaturbelegung bei Personal Computern

Insofern in einem Computer Font (Computerschrift) ein typografisch korrektes Minuszeichen vorhanden ist, sollte man diesesauf einer E1-Tastatur nach DIN 2137:2018-12 unter Microsoft Windows ® mit der Tastenkombination [Alt Gr] + [#] erzeugen können (Stand 28.9.2022). Unter macOs ® ist dies nur mit einer Unicode-Hex-Eingabe über dieSystemeinstellungen unter Tastatur > Eingabequellen möglich.Im Unicode ® ist das typografisches Minus- bzw. Subtraktionszeichen als »Minus Sign« mit der Unicode-Nummer »U+2212« als mathematischer Operator hinterlegt. 2)

Eine andere Möglichkeit besteht darin, das Subtraktionszeichen bei Windows ® oder macOS ® über einevirtuelle Glyphentastatur (Glyphenpalette, Zeichentabelle), wie sie z.B. in Adobe InDesign® CC unter »Schrift > Glyphen« zu finden ist, anzuklicken.Alternativ besteht noch die Möglichkeit mit »Kopieren und Einfügen« (Copy and Paste), was beim gelegentlichen Gebrauch als die praktikabelste Lösung erscheint.

Bei Smartphones gibt es zurzeit keine Möglichkeit, das typografische Minuszeichen mit Bordmitteln darzustellen, außer über »Kopieren und Einfügen« oder mit speziellen Synchronisations-Apps, die nur technisch sehr versierten Usern zu empfehlen sind.

Kopiervorlage Minuszeichen nach Unicode U+2212 (Copy and Paste):

Ein korrektes Minuszeichen sollte ausnahmslos im Tabellensatz, im Formelsatz und grundsätzlich im professionellen mikrotypografischen Schriftsatz (Feinsatz), beispielsweise bei Geschäftsberichten, verwendet werden. Hier sollte bereits bei der Wahl der Schrift darauf geachtet werden, dass ein »echtes« Minuszeichen im Zeichenumfang vorhanden ist.

Kaufmännisches Minuszeichen als Ersatz

In kaufmännischen Schriftsätzen kann ein Minuszeichen ersatzweise auch durch das kaufmännisches Minuszeichen » ⁒ « (Unicode-Nummer U+2052) bzw. mit der Zeichenfolge Punkt-Schrägstrich-Punkt »./. « dargestellt werden.

Halbgeviertstrich als Ersatz für das Minuszeichen

Da das mathematische Minuszeichen in der Regel nicht über die Tastatur eines Personal Computers direkt tippbar oder in manchen Schriften nicht vorhanden ist, ist es in der Bürokommunikation tolerierbar, einen Halbgeviertstrich (Gedankenstrich, keinen Divis!) als Minuszeichen für denSummensatz (Subtraktion), als unäres Minuszeichen für eineGegenzahl oder als negativesVorzeichen, ersatzweise zu verwenden. Wobei je nach Schrift die Strichstärke, der Stand und die Länge des Halbgeviertstrichs sehr unterschiedlich ausfallen und oft störend wirken kann. Für den professionellen Schriftsatz ist dies allerdings keine Option.

In Tabellenkalkulationssoftware, z.B. Microsoft Excel ® oder Numbers ® von Apple, sowieimselbstrechnenden DTP-Tabellen- und Formelsatz ist der Halbgeviertstrich als mathematischer Operator untauglich. Hier sollte ausschließlich das etablierte Ersatzzeichen (Bindestrich-Minuszeichen) der Tastatur verwendet werden.

Beispiel Halbgeviertstriche als Minuszeichen:
a – b–20 °C Grad Celsius–10.000 Euro

Leerraumzeichen vor und nach dem Minuszeichen

Im Summensatz(z.B. Subtraktion)trennt ein (geschütztes) Leerraumzeichen die Glieder (z.B. natürliche Zahlen), da das Minuszeichen als Wortzeichen (Aussprache »minus« oder »weniger«) fungiert.

Beispiel Leerraumzeichen bei Subtraktion:
2 − 1 = 140− 5 = 35
Beispiel Leerraumzeichen bei unären Minuszeichen:
−20 °C Grad Celsius−10.000 Euro

Beiunären Minuszeichen (Gegenzahlen) oder negativen Vorzeichen(z.B. –20 °C) wird kein Leerraumzeichen gesetzt.

© Wolfgang Beinert, www.typolexikon.de

Quellen / Literatur / Anmerkungen / Tipps:
Quellen / Literatur / Anmerkungen / Tipps:
↑1 Anmerkung: Es gibt auch spezielle OpenType Fonts für den Formelsatz, beispielsweise den Font »Universal Mathematical Pi« von Linotype ®. Derartige Fonts verfügen auch über unterschiedliche Striche und Linien, bspw. für komplexe mathematische Formeln.
↑2 Quelle: Compart GmbH, Unicode Datenbank, online verfügbar unter https://www.compart.com/de/unicode/U+2212 (28.9.2022).
Minuszeichen | Subtraktionszeichen, Ersatzzeichen und Leerräume (2024)
Top Articles
Latest Posts
Article information

Author: Maia Crooks Jr

Last Updated:

Views: 5650

Rating: 4.2 / 5 (43 voted)

Reviews: 90% of readers found this page helpful

Author information

Name: Maia Crooks Jr

Birthday: 1997-09-21

Address: 93119 Joseph Street, Peggyfurt, NC 11582

Phone: +2983088926881

Job: Principal Design Liaison

Hobby: Web surfing, Skiing, role-playing games, Sketching, Polo, Sewing, Genealogy

Introduction: My name is Maia Crooks Jr, I am a homely, joyous, shiny, successful, hilarious, thoughtful, joyous person who loves writing and wants to share my knowledge and understanding with you.